Wieder einmal zieht es Startups aus ganz Deutschland ins Bergische. „Nach unserer Veranstaltung bei der codecentric im Oktober freuen wir uns, jetzt in einer anderen Solinger Location, dem Change.Campus zu Gast zu sein.“, so Phil Derichs, Leiter des Gründer- und Technologiezentrums.
Fünf Startups haben sich in einem Vorentscheid, dem sogenannten Vorpitch, für das Finale am 10.04.2025 qualifiziert. Eine Jury hat darüber entschieden, welche der Bewerberinnen und Bewerber am besten geeignet sind, um vor dem Publikum des Automotive-Pitches auf der Bühne zu stehen. Diverse Bewerbungen aus den Räumen Darmstadt, Aachen, Frankfurt und Köln waren mitunter dabei.
Der berg-pitch bot bereits für unterschiedlichste Branchen eine Bühne, von digitalen Plattformen über neuartige Produkte bis hin zu weiteren innovativen Dienstleistungsangeboten. In der Vergangenheit wurden auch andere Sondereditionen, wie beispielsweise die smart-city Edition oder ein Hybrider Pitch veranstaltet.
Neben den Startups stehen auch Branchenexpert:innen und Vertreter:innen auf der Bühne. In einem themenbezogenen Panel diskutieren Stephan Vogelskamp vom automotiveland.nrw, Renato Sensi von der AVL Schrick, Ferry Franz, Geschäftsführer beim ADAC Westfalen e.V. und Andreas Braasch, Geschäftsführer vom IQZ über das Thema, wie Startups als Innovationsmotor durch Kooperationen die Branche bereichern können.
Diese Startups haben es ins Finale am 10.04. geschafft:
SUMMETIX entwickelt eine KI-basierte B2B-Software zur Verarbeitung entscheidungsrelevanter Informationen. Ihre Lösung ermöglicht Unternehmen der Automobil- und Konsumgüterindustrie, Produktprobleme bis zu drei Jahre früher zu erkennen und wertvolle Einblicke in Kundenfeedback zu gewinnen.
Nuraxys entwickelt intelligente Interior Sensing zur Verbesserung der Sicherheit im Automobil- und öffentlichen Nahverkehr. Mit innovativen Technologien schützen sie Fahrgäste zuverlässig und gestalten die Mobilität der Zukunft.
alteva entwickelt ultraleichte Batterien für die Elektrifizierung und Dekarbonisierung des Transportwesens. Ihre Batterien sind bis zu dreimal leichter, sicherer und umweltfreundlicher als bestehende Technologien und ermöglichen elektrisches Fliegen sowie elektrische LKW und Schwerlastanwendungen.
FibreCoat produziert innovative Glas- und Basaltfasern mit Metall- und Polymerbeschichtungen. Ihr einzigartiger Produktionsprozess ermöglicht nachhaltige und kostengünstige Hochleistungsmaterialien für die Automobilindustrie und weitere Anwendungsbereiche.
xemX entwickelt hochleistungsfähige Materialien für vielfältige industrielle Anwendungen. Mit einem datengetriebenen Ansatz identifizieren sie langlebige und leistungsstarke Materialien. Ihre kundenspezifischen Prototypen werden durch Screening-Dienstleistungen validiert und in großen Mengen hergestellt.
Die Finalist:innen präsentieren ihre Geschäftsideen innerhalb von sechs Minuten. Anschließend müssen sich die Startups den Fragen der Jury und des Publikums stellen. Die Entscheidung für den/die Gewinner:in fällt dann durch ein gemeinsames Votum von Jury und Publikum.
Die Tickets sind aktuell online über die berg-pitch Webseite verfügbar. Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr auf dem Change.Campus in Solingen. Bei Rückfragen zur Anmeldung für den berg-pitch steht das Team von Solingen.Busienss telefonisch und unter berg-pitch@ zur Verfügung. solingen.de
Das Event wird gesponsert durch invendo MediaConsulting, Bergischer Arbeitgeberverband der Metallindustrie, NRW.Bank, unser Gesundheitspartner AOK, Stadt-Sparkasse Solingen und Stadtwerke Solingen sowie Solingen.Business und automotiveland.nrw.
Zum berg-pitch:
Der berg-pitch wurde 2016 gegründet und findet zweimal jährlich statt. Insgesamt standen bisher 67 Startups im Finale auf der Bühne, welche aus insgesamt 369 Bewerbungen ausgewählt wurden
Ansprechpartner:
Phil Derichs | Gründer- und Technologiezentrum Solingen GmbH & Co. KG, Grünewalder Straße 29 - 31, 42657 Solingen
Mobil +49 151 461 340 01 | E-Mail: p.derichs[@]solingen.de | Web: www.berg-pitch.de