„Startups benötigen nicht nur gute Ideen, sondern auch Sichtbarkeit vor Fachpublikum und Expert:innen – genau dafür haben wir mit dem Automotive Pitch die passende Bühne geschaffen.“, so Phil Derichs, Mitglied der Geschäftsführung von Solingen.Business.
Fünf Startups präsentierten ihre Lösungen für die Mobilität von morgen und lieferten sich ein spannendes Rennen um die Top-Platzierungen. Alteva sicherte sich den ersten Platz mit einem smarten Energiemanagementsystem für elektrische Fahrzeuge – und erhielt neben Applaus auch ein Preisgeld sowie eine Fördermitgliedschaft bei automotiveland.nrw. Ebenfalls ausgezeichnet wurden FibreCoat, Nuraxys, xemX und summetix, die mit innovativen Geschäftsmodellen überzeugten und sich ein Vertriebstraining sowie ein Coworking-Paket sichern konnten. Die fünf Finalisten zeigten innerhalb ihrer sechs Minuten eindrucksvoll auf wie sie mit ihren innovativen Lösungen einen Beitrag in der Automotivebranche leisten können.
Auch Oberbürgermeister Tim Kurzbach nutzte den Timer der Pitches für seinen Impuls, wie wichtig es sei, neue Technologien und junge Unternehmen aktiv zu unterstützen. „Wenn Wirtschaft, Startups und Stadt Hand in Hand arbeiten, kann daraus Großes entstehen. Solche Formate zeigen, dass wir als Stadt nicht nur Räume, sondern auch Chancen für Innovation schaffen.“, betonte er in seinem Pitch für den Standort Solingen.
Ein zentrales Element des Abends war die Jury, bestehend aus Jörg Püttbach (BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG), Caroline Hehl (HEHL GALVANOTRONIC GmbH & Co. KG), Sebastian Hanny-Busch (NRW.BANK), Jan-Peter Reineke (invendo MediaConsulting GmbH), Mirko Klug (Unternehmensberatung Klug) und Thomas Saeftel (Kundenfixiert). Sie nahmen sich bewusst Zeit für Diskussionen, bewerteten mit fachlichem Tiefgang und spiegelten mit ihrer Entscheidung auch das Live-Voting des Publikums über die berg-pitch App wider.
Das Panel „Move it – Innovation durch Kooperation im Startup-Ökosystem Mobilität“ mit Ferry Franz (ADAC Westfalen e.V), Stephan A. Vogelskamp (automotiveland.nrw), Renato Sensi (AVL Schrick Gmbh) und Andreas Braasch (IQZ Wuppertal) beleuchtete, wie der Brückenschlag zwischen Industrie, Startups und Politik gelingen kann. Im Fokus des Gesprächs lagen Kooperation, Vertrauen und konkrete Umsetzung.
Für Stephan A. Vogelskamp war die Veranstaltung ein starkes Zeichen: „Wir brauchen Formate, die Innovation und Anwendung in Echtzeit verbinden – und den Dialog zwischen Startups, Mittelstand und Industrie stärken. Der Automotive Pitch zeigt, wie fruchtbar dieser Austausch sein kann, wenn die richtigen Akteure zusammenkommen.“ Gemeinsam wurde das Event durch die Partnerschaft zwischen automotiveland.nrw und Solingen.Business umgesetzt. Beide Partner verbindet das Ziel, Branchen zu fördern und Startups den Zugang zu Netzwerken, Märkten und echter Unterstützung zu ermöglichen.
Ebenfalls wurde der Abend durch starke Sponsorinnen und Sponsoren möglich gemacht: invendo MediaConsulting GmbH, NRW.Bank, Stadt-Sparkasse Solingen, Stadtwerke Solingen, VBU – Bergischer Arbeitgeberverband der Metallindustrie e.V. sowie die AOK Rheinland/Hamburg als Gesundheitspartner.
Der Automotiv Pitch hat gezeigt: In Solingen nimmt die Zukunft der Mobilität Fahrt auf.